Die meisten und wichtigsten Anwenderfehler kurz erläutert und Tipps zur Abhilfe.
Einige Funktionsausgänge und Anschlüsse sind nur als Lötpads vorhanden, bei Bedarf müssen diese vom Anwender kontaktiert werden. Die Informationen hierzu stehen in der Dokumentation des Decoders oder auch auf unseren Webseiten.
Dieser Fehler deutet auf eine falsch eingestellte Fahrstufenanzahl hin. Die Zentrale und der Decoder (CV 29) müssen auf die gleiche Fahrstufenanzahl eingestellt werden.
Die Tran-Decoder erlauben keine bitweise Programmierung, d.h. die Decoder können nur byteweise programmiert werden. Dazu siehe folge Tabelle:
Bit | Wert | |
eingeschaltet | ausgeschaltet | |
0 | 1 | 0 |
1 | 2 | 0 |
2 | 4 | 0 |
3 | 8 | 0 |
4 | 16 | 0 |
5 | 32 | 0 |
6 | 64 | 0 |
7 | 128 | 0 |
Beispiel: Bit 3 und 5 sollen eingeschaltet werden, so muss der Wert 40 geschrieben werden.
Das ist ein Phänomen welches auf den Analogmodus zurückzuführen ist. Diesen bitte in CV 29 ausschalten. Dieser Fehler tritt nicht mit allen Zentralen auf. In der Regel kommt das Problem nur bei Multiprotokollbetrieb vor, der Decoder erkennt das "fremde" Digitalsignal (z.B. von Selectrix) fälschlicherweise als Gleichstrom und fährt los.
Überprüfen sie welche Geschwindigkeitskennlinie in CV 29 aktiviert ist und ggf. passend einstellen. Gilt nur bis Firmware 37: CV 64 erniedrigen, dadurch wird die Lok schneller.
Bei vielen Loks hilft es, wenn man die Ansteuerungsfrequenz des Motors verändert. Für Fleischmann-Loks habe ich (Carsten) gute Erfahrungen mit CV 9 = 191 gemacht. Per CV 5 können zu schnelle Loks dann wieder gebremst werden.
Passen Sie CV 50 (Lastreglung), CV 51 (P-Regler) und CV 52 (I-Regler) an. Bei einigen Motoren mit starkem Rastmoment ist der Decoder allerdings machtlos. Hier hilft dann nur ein Motortausch, z.B. gegen einen Glockenanker.
Abhilfe könnte ein Reset bringen. Dazu schreiben sie CV 1 = 0.
Eine zweite Möglichkeit ist, einen Blick in das Funktionsmapping zu werfen.
Siehe dazu hier in unsere Seite zum erweiterten Funktionsmapping.
Das deutet auf eine verstellte CV 19 (Mehrfachtraktionsadresse) hin. CV 19 auf 0 zu setzen sollte Abhilfe bringen.
Für Infos und Fehlerbeschreibungen zum Soundladen der Decoder siehe das Dokument Soundprog-Anleitung von Christian Winkelmann.
Der Fehler ist darauf zurück zu führen das die Abschaltschwellen für die Funktionsausgänge zu niedrig liegen. Bitte CV 139 – 141 in kleinen (!) Schritten erhöhen.
Sollte das Licht beim Auslösen eines Sounds dunkler werden, so deutet das auf einen zu schwachen Trafo hin.
Bitte die Stromabnahme des Fahrzeugs überprüfen und ggf. einen Pufferkondensator einbauen. Auf unserer Webseite haben wir Informationen zu Pufferkondensatoren zusammengetragen.